Der Kulturpreis
Im Jahr 2003 wurde erstmals der Kulturpreis des KULTURVEREINS RECKE E.V. auf Vorschlag des 2. Vorsitzenden Helmut Leßel vergeben. Anlass für diesen Preis war das 20-jährige bestehen des Kulturvereins.
Mit dem Kulturpreis sollen Recker Bürger, die sich für die kulturellen Belange ihres Heimatortes einsetzen geehrt werden. Der erste Recker Kulturpreis wurde an Pfarrer Werner Heukamp und die Theatergruppe der KAB Recke für die Aufführungen des Mysterienspiels des von Pfarrer Heukamp im Jahr der Bibel geschriebenen Mysterienspiels „Das Grab ist leer“ verliehen.
1. Kulturpreis 2003
Foto: Helmut Leßel, damals 2. Vorsitzender des Kulturvereins, überreichte die Kulturpreisurkunde an Regisseurin Marlies Riedel von der KAB Recke und an Pfarrer Werner Heukamp, der das Mysterienspiel verfasste. (Quelle: Ibbenbürener Volkszeitung, 1.12.2003).
Die bisherigen Preisträger:
Pfr. em. Werner Heukamp2003: Pfarrer em. Werner Heukamp und die Theatergruppe der KAB Recke
für die Aufführungen des Mysterienspiels „Das Grab ist leer” von Pfarrer Werner Heukamp im Jahr der Bibel in der Gemeinde Recke.
Bernhard Üffing2004: Bernhard Üffing
für seine langjährige kulturelle Arbeit zur Pflege der Volksmusik in der Gemeinde Recke und insbesondere die Förderung junger Akkordeonspieler in der Gemeinde Recke.
Julian Büscher2005: Julian Büscher, Carina Donnermeyer, Eva Riehemann, Stephanie Rosemann
von der Musikschule Ibbenbüren und von der Schule für Musik des Kulturvereins Recke für ihren vorbildlichen Einsatz für das Instrumentalspiel in der Gemeinde, der zum großen Erfolg beim Wettbewerb „Jugend musiziert” führte.
Melanie Spaude2006: Melanie Spaude
für ihre künstlerische Arbeit, vor allem bei der Einstudierung und Aufführung des Oratoriums „Der Messias” von Georg Friedrich Händel in der
St.-Dionysiuskirche zu Recke.
Josef Heitling2007: Josef Heitling
als Anerkennung für sein Lebenswerk: die Entwicklung und Förderung der Volksmusik in Recke, insbesondere sein mehr als vierzigjähriges Engagement für den Musikverein „Blau-Weiß” Espel.
Ulrich Staubach-Vallee 2008: Musiktheater-Spielkreis der Fürstenberg-Realschule
für ihre langjährige wertvolle kulturelle Arbeit für die Recker Schülerschaft durch die Einstudierung und Aufführung von Musicals unter der Leitung von Ulrich Staubach-Vallee.
Brigitte Degenhardt2009: Brigitte Degenhardt
für ihr langjähriges ehrenamtliches kulturelles Engagement in der Gemeinde Recke durch den Aufbau und die Leitung eines Blockflötenensembles.
Marleen Feldmann und Kerstin Schulte2010: Marleen Feldmann und Kerstin Schulte
für ihre überaus erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert” 2010.
Helmut Leßel2011: Helmut Leßel
für seinen unermüdlichen Einsatz für die Förderung des kulturellen Lebens in der Gemeinde Recke.
Vera Liesbrock2012: Vera Liesbrock
für ihr vielseitiges Musizieren und für ihre Hilfsbereitschaft bei allen Problemen im Bereich der Musik.
Robert Herkenhoff2013: Robert Herkenhoff
für sein großes kulturelles Engagement im Beruf (Gemeindedirektor a.D. und im Ehrenamt (u.a. Gründung des Bergbauhistorischen Vereins).
Ulrich Lausberg2014: Ulrich L. Lausberg
für seinen unermüdlichen Einsatz als Chefdirigent des Gitarrenensembles Rheine 1983 e.V. und Begründer des Gitarrenlernstudios Rheine.
2015: Dr. Meinolf Peters
für sein Lebenswerk der Förderung des kulturellen Lebens in der Gemeinde Recke.
2016: Karl-Heinz Janning
für sein Lebenswerk der Förderung Chorarbeit in Steinbeck und das Korb- und Heimatmuseum „Alte Ruthemühle”.
Martin Stroot2017: Martin Stroot
für sein Lebenswerk der Kulturförderung in der Kommunalpolitik in Recke und im Kreis Steinfurt.
Florenz Beckemeier2018: Florenz Beckemeier und der Heimatverein Recke e.V.
für die Förderung des Brauchtums und der Heimatpflege in der Gemeinde Recke
Pfarrer em. Werner Heukamp2019: Pfarrer em. Werner Heukamp
für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Förderung der niederdeutschen Sprache
Elke Böhne
2020 Pfarrerin Elke Böhne
für die Förderung der kulturellen Integration ausländischer Mitbürger
Helga Volk2021 Helga Volk
für die Förderung der Recker Kulturlandschaft, indem sie Lesungen, Kabarett und Musikdarbietungen einem breiten Publikum anbietet und somit das kulturelle Leben bereichert.
Blau-Weiß Recke-Espel
2022 Musikverein Blau-Weiß Recke-Espel
Für die langjährige Darbietung schöner Konzerte, die für Freude, Genuss und Bewunderung sorgten und von begeisterten Musikanten des Musikvereins in Szene gesetzt wurden. Außerdem für die hervorragende Ausbildung des Nachwuchses.
Hohe Preisgelder, wie sie an anderer Stelle ausgelobt werden, können wir bei der Preisvergabe natürlich nicht bieten. Wie es sich jedoch in den vergangenen Jahren erwies, sahen alle Preisträger die Verleihung des Preises als eine große Ehre an, bei der es nicht unbedingt auf die Höhe des Preisgeldes ankommt. Der Kulturverein verbindet die Preisverleihung jeweils mit einer musikalischen Aufführung.